Schöne und volle Lippen, schon in längst vergangenen Zeiten waren sie das Sinnbild für Sinnlichkeit und Leidenschaft und selbst die modernen Schönheitsideale haben daran nichts verändert. Volle Lippen, die sich zu einem Schmollmund formen, sind etwas dass vielen Männern gefällt und noch mehr Frauen wünschen sich genau das. Doch nicht immer bietet Mutter Natur genau das Lippenvolumen, welches Frau sich wünscht und dann kann letztlich nur eine sogenannte Chelioplastik den Wunsch von schönen, vollen und wohlgeformten Lippen ermöglichen.
Was ist eine Chelioplastik?

Eine Chelioplastik ermöglicht das Auffüllen und Modellieren der Lippen.
(c)Bigstockphoto.com/86575949/ Subbotina Anna
Der Begriff Chelioplastik, stammt aus der ästhetisch kosmetischen Chirurgie (auch als Schönheitschirurgie bekannt) und bezeichnet die medizinische Vergrößerung und Modellierung der Lippen. Der Begriff umschreibt somit jede Form der Lippenvergrößerung wie auch der Modellierung der Lippen und ist das Ziel der Chelioplastik eine Optimierung der bestehenden natürlichen Lippenform.
Die Chelioplastik ist:
- Ein Eingriff der ästhetischen Chirurgie.
- Ein Eingriff der auch als Lippenvergrößerung bekannt ist
- Eine operative Möglichkeit, die natürliche Form der Lippen zu modellieren.
- Eine operative Möglichkeit, das natürliche Volumen der Lippen zu vergrößern.
Grundsätzlich ist die Chelioplastik somit das, was im Volksmund gerne als Lippenvergrößerung oder aber „Aufspritzen der Lippen“ benannt wird. Doch ganz so einseitig sind die Möglichkeiten dieser ganz besonderen Form der Schönheitsoperation dann auch wieder nicht. Denn bei der Chelioplastik geht es nicht nur darum, das Volumen der Lippen zu erweitern, sondern diese zum Teil auch in eine neue Form zu bringen. Hierfür ist neben der eigentlichen Auffüllung der Lippen auch eine Modellierung nötig, um am Ende zum Beispiel aus sehr schmalen Lippen einen perfekten Schmollmund formen zu können.
Methode & Besonderheiten – Wie funktioniert eine Lippenvergrößerung?
Eine Lippenkorrektur gilt in der heutigen Zeit als vergleichsweise risikoarmer Eingriff der sogenannten Schönheitschirurgie. Nicht selten in einem überschaubaren Zeitrahmen von unter einer Stunde möglich, scheint es fast so, als wäre die Chelioplastik etwas, dass zwischen einem Einkaufsbummel und einer Tasse Kaffee möglich wäre. Doch ganz so einfach ist es natürlich nicht. Denn je nachdem, welche Methode gewählt wird, hat die klassische Lippenvergrößerung so manche Besonderheit im Zuge des Behandlungsablaufes zu bieten.
Mögliche Methoden sind:
- Die Behandlung mit Eigenfett
- Die Behandlung mit Poly-Milchsäure
- Die Behandlung mit Hyaluronsäure
- Die Behandlung mit Kollagen
Je nachdem, welche Methode gewählt wird, kann das Ergebnis der Lippenkorrektur oder Modellierung unterschiedlich lange Wirkung zeigen. Jedoch sollte jedem bewusst sein, dass die heutzutage praktizierten Formen der Chelioplastik keine dauerhafte Wirkung mit sich bringen und die Behandlungen mit Substanzen, die vom Körper nicht abgebaut werden, in jedem Fall aufgrund ihrer Gefahren und Risiken für die Gesundheit abzulehnen, sind.
Methode #1 – Die Behandlung mit Eigenfett

Die Lippenkorrektur ist auch mit Eigenfett möglich
Zu den in der heutigen Zeit am häufigsten genutzten Methoden der Lippenvergrößerung zählt in jedem Fall die Behandlung mit Eigenfett. Hierbei wird im ersten Schritt aus einer passenden Körperstelle – vorzugsweise aus dem Fettgewebe an Bauch oder Oberschenkel – die benötigte Menge an Eigenfett entnommen um diese dann durch Injektion in die Lippen einzubringen.
Der große Vorteil dieser Methode ist zugleich ihre Besonderheit. Denn durch das verwendete Eigenfett kommt es in der Regel kaum zu unerwünschten Nebenwirkungen wie allergischen Reaktionen, Schwellungen und übermäßiger Druckempfindlichkeit. Zudem ist die Wirksamkeit des Eingriffes, dank des verwendeten Eigenfettes vergleichsweise lange. Einziger Nachteil dieser Methode ist somit, die nötige Entnahme des Eigenfetts, die von manchen Patienten als etwas unangenehm empfunden wird.
Methode #2 – die Behandlung mit Poly-Milchsäure
Eine weitere oft genutzte Methode der Lippenvergrößerung basiert auf der Behandlung mit Poly-Milchsäure. Diese grundsätzlich körpereigene Substanz, die jedoch vollsynthetisch erzeugt wird, verfügt über den großen Vorteil keine bekannten allergischen Reaktionen hervorzurufen und nach Abschluss eine vergleichsweise lange Haltbarkeit (bis zu einem Jahr) zu erzielen. Jedoch muss sie mehrfach wiederholt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, weswegen die diese Variante in der Regel nicht immer die erste Wahl eines Patienten darstellt.
Methode #3 – die Behandlung mit Hyaluronsäure
Die wohl am meisten genutzte Methode zur Vergrößerung des Lippenvolumens ist die Behandlung mit Hyaluronsäure. Diese besondere Substanz wird biotechnisch hergestellt und besticht allem voran durch ihre sehr angenehmen Spritzeigenschaften. Zudem sind kaum allergische Reaktionen auf die Substanz bekannt. Jedoch hält das Ereignis der nur einmal nötigen Anwendung meist nur wenige Monate an, wodurch eine regelmäßige Wiederholung zwingend nötig ist, um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.
Methode #4 – die Behandlung mit Kollagen
Eine Methode, die in der heutigen Zeit nicht mehr ganz so oft genutzt wird, um das Volumen von Lippen aufzufüllen, ist die Behandlung mit Kollagen. Kollagen ist eine Substanz, die von Rindern gewonnen wird und aufgrund ihrer vorteilhaften Spritzeigenschaften über lange Zeit hinweg gerne für die Lippenvergrößerung genutzt wurde. Da diese Substanz jedoch nicht selten zu allergischen Reaktionen führt, wird sie in der heutigen Zeit nur noch dann eingesetzt, wenn zuvor ein Allergietest bestätigt hat, dass keine unerwünschten Reaktionen auf die Kollageninjektion zu erwarten sind.
Voraussetzungen für eine Chelioplastik
Ist der Wunsch nach volleren und schöneren Lippen gegeben, reicht dieser grundsätzlich noch nicht dafür aus, um die Chelioplastik vornehmen zu lassen. Denn wie im Fall jeder medizinischen Behandlung, gilt es wichtige medizinische wie auch rechtliche Voraussetzungen zu erfüllen. Neben der Volljährigkeit der oder des Patienten und der Freiwilligkeit müssen zudem folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Eine gute Allgemeingesundheit
- Eine allgemeine Behandlungstauglichkeit
Nur wenn alle nötigen Voraussetzungen erfüllt sind und zudem die Voraussetzungen für die gewünschte Behandlungsmethode abgeklärt wurden, kann die Lippenvergrößerung vorgenommen werden. Spricht nur ein Aspekt gegen den Eingriff, so ist es dem behandelnden Arzt aus moralischer und zum Teil rechtlicher Sicht unmöglich, den Eingriff vorzunehmen.
Ablauf einer Lippenvergrößerung – wann geschieht was und worauf ist zu achten?
Grundsätzlich ist der Ablauf einer Lippenkorrektur vergleichsweise überschaubar. Es braucht weder eine lange Wartezeit auf einen Termin, noch umfassende Voruntersuchungen, wie es im Falle zahlreicher anderer Schönheitsoperationen der Fall wäre. Dennoch sollte die Lippenvergrößerung nicht als Modetrend angesehen werden und zwischen Verabredung und Abendessen erfolgen.
Beratung und Aufklärung durch den Arzt
Der erste Schritt hin zu volleren und schöneren Lippen sollte in jedem Fall darin bestehen, einen kompetenten und erfahrenen Facharzt für ästhetische Chirurgie auszuwählen und einen Beratungstermin zu vereinbaren. Denn, obgleich grundsätzlich der Eingriff direkt möglich wäre, (vorausgesetzt alle rechtlichen wie auch medizinischen Voraussetzungen sind erfüllt) sollte man sich zumindest bezüglich der möglichen Risiken und der Haltbarkeit des Eingriffes vorab beraten lassen.
Im Zuge dieses Beratungsgesprächs kann der Arzt zunächst den Wunsch der Patienten oder des Patienten zur Kenntnis nehmen und dann anhand einer Begutachtung der Lippen die bestmögliche Behandlungsmethode auswählen. Des Weiteren gilt es nun wichtig Aspekte rund um die Anwendung, deren Risiken, deren Wirkung und natürlich auch alternativer Möglichkeiten zu besprechen.
Wichtige Aspekte im Zuge der Erstberatung sind mitunter:
- Der grundsätzliche Wunsch der Patientin sowie dessen medizinische Umsetzbarkeit.
- Die möglichen Behandlungsmethoden sowie deren Besonderheiten und Risiken.
- Der Ablauf der Behandlung anhand der gewünschten Behandlungsmethode.
- Die Möglichkeiten alternativer Behandlungsalternativen und deren Vorteile.
- Die Aufklärung hinsichtlich Wirkungsdauer und wichtiger Besonderheiten.
Grundsätzlich gilt, dass die Lippenkorrektur je nach gewählter Methode direkt nach der Beratung oder aber zeitnah nach dem Beratungstermin möglich ist. Jedoch sollte man sich durchaus ein wenig Zeit zugestehen, um die Vorteile wie auch Risiken eines solchen Eingriffs zu überdenken, bevor man sich für oder gegen die Behandlungen entscheidet.
Die Lippenvergrößerung – der Eingriff und sein Ablauf
Sobald alle grundsätzlichen Fragen im Vorfeld geklärt sind und die gewünschte und im besten Fall optimale Behandlungsmethode gewählt wurde, kann der Eingriff grundsätzlich zeitnah oder aber direkt im Anschluss erfolgen. Die Lippenvergrößerung an sich gilt als ambulante Form der Schönheitsbehandlung, die ohne Betäubung oder Narkose durchgeführt werden kann und je nach gewählter Behandlungsmethode ca. 20 bis 40 Minuten Zeit in Anspruch nimmt.
Die Lippenvergrößerung:
- Ist ein ambulant durchführbarer Eingriff.
- Erfordert weder eine Narkose noch eine Sedierung.
- Kann in einem Zeitfenster von ca. 20 bis 40 Minuten abgeschlossen werden.
Der Eingriff ist somit vergleichsweise überschaubar. Während der Patient im Behandlungsstuhl Platz nimmt, bereitet der Arzt die Injektionsspritze, mit der das Lippenvolumen aufgefüllt wird, vorbereitet. Bei einer Behandlung mit Eigenfett wird nun zunächst mittels einer Kanüle oder Spritze des nötige Eigenfettes entnommen. Im Anschluss wird – unabhängig von der Behandlungsmethode – die Auffüllsubstanz mittels einer Spritze und mehrfacher Einstiche in den oberen und unteren Lippenrand in das Lippengewebe eingespritzt und durch sanfte Druckberührungen des behandelnden Arztes in die gewünschte Position gedrückt. Ist das gewünschte Ergebnis erzielt, gilt die Anwendung als beendet und der Patient kann die Praxis des Arztes umgehend verlassen.
Nachsorge und Kontrolltermine – was passiert nach der Lippenvergrößerung?
Direkt nach der Behandlung und einige Tage danach, sind die Lippen durch den Eingriff etwas geschwollen und nicht selten sehr gereizt. Wichtig ist es somit, unnötigen Druck sowie den Einsatz von Kosmetika zu vermeiden, um so dem Hautgewebe eine Ruhephase zu ermöglichen.
Ein Nachsorgetermin, wie er bei anderen Formen der Schönheitschirurgie nötig ist, gibt es im Zuge der Lippenvergrößerung an sich nicht. Jedoch empfiehlt es sich, im Falle einer unerwarteten Entwicklung der geschwollenen Lippenteile umgehend den behandelnden Arzt aufzusuchen. Zudem muss bei manchen Formen der Lippenvergrößerung bereits wenige Wochen nach dem ersten Eingriff ein weiterer Eingriff erfolgen. Der Glaube, die Lippenvergrößerung ist ähnlich einer Botox-Behandlung eine einmalige plastische und kosmetische Behandlung ist somit gänzlich falsch, wenngleich die Nachsorge bei dieser Form der Schönheitsoperation denkbar überschaubar ist.
Nach der Behandlung sollte man:
- Keinen Druck auf die Lippen ausüben.
- Auf Lippenstift und Lippenpflegeprodukte für ca. 1-2 Tage verzichten.
- Die Lippen nicht mit zu kalten Gegenständen Kühlen (keine Coolpacks verwenden!)
- Keine zu heißen oder zu kalten Speisen und Getränke konsumieren.
Allgemein kann gesagt werden, dass die mit der Lippenvergrößerung verbundene Schwellung binnen maximal einer Woche abheilt und dann auch schon das endgültige Ergebnis der Chelioplastik ersichtlich wird. Je nach gewählter Behandlungsmethode kann dieses dann bis zu 18 Monate lang anhalten.
Kosten und Kostenübernahme – Was kostet eine Lippenvergrößerung?
Die Kosten einer Lippenvergrößerung im Zuge der Chelioplastik sind grundsätzlich von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Neben der Behandlungsmethode und der damit verbundenen Verbrauchsmaterialien sind es oftmals auch regionale Wirtschaftsfaktoren, die letztlich Einfluss auf die Kosten nehmen. Grundsätzlich kann jedoch gesagt werden, dass eine Lippenvergrößerung in Österreich durchschnittlich zwischen 250,00 und 1.200,00 Euro kosten kann.
Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Da eine Vergrößerung des Lippenvolumens wie auch die Modellierung der Lippenform grundsätzlich keine medizinische Notwendigkeit mit sich bringt, übernehmen Krankenkassen in der Regel weder einen Teil noch die gesamt anfallenden Kosten der Chelioplastik. Nur in sehr wenigen Ausnahmefällen, in denen durch Unfälle oder Krankheiten die Lippen in ihrer Form wie auch Funktionalität eine Chelioplastik bedürfen, um dem Patienten ein uneingeschränktes Leben zu ermöglichen können die Kosten über die Krankenkasse im Zuge eines rekonstruktiven Eingriffes getragen werden.
Grundsätzlich gilt somit:
- Die Krankenkasse übernimmt in der Regel die anfallenden Kosten nicht!
- Nur im Falle einer Lippenrekonstruktion, können die Kosten über die Kasse abgerechnet werden.
Somit müssen Patienten mit einem Wunsch nach volleren, schöneren oder stärker definierten Lippen die anfallenden Kosten für die Behandlung selbst tragen. In Anbetracht der vergleichsweise niedrigen Kostenaufwendungen ist dies jedoch in der Regel kein Problem.
weiterführende Informationen
https://www.infomedizin.at/behandlungsgrundlagen/lippen-aufspritzen-lippenkorrektur/
http://www.dgaepc.de/aesthetisch-plastische-chirurgie/gesicht/lippenvergroesserung/