Die Lehre des Feng Shui ist eine alte chinesische Wissenschaft, welche sich auf die Einflüsse, die Natur und Umwelt auf den Menschen haben, bezieht und die ein perfektes Umfeld für den Menschen anstrebt. Gesundheit und Wohlstand, beruflicher Erfolg oder Familienglück. Feng Shui ist eine jahrtausendealte Lehre, die basierend auf Farben und Formen, der richtigen Positionierung von Einrichtungsgegenständen und wichtigen Konzepten all dies und mehr ermöglichen soll. Doch wie genau funktioniert Feng Shui und welchen Einfluss haben das Konzept des Gleichgewichts, die Elemente oder aber die Himmelsrichtungen darauf?
Wie funktioniert Feng Shui?
Der Begriff Feng Shui ist längst eine Art Modewort geworden. Beinahe jeder in der heutigen Zeit hat zumindest einmal in seinem Leben von Feng Shui gehört und doch scheint es oftmals so, das nur wenige genau wissen, worum es dabei geht und welche Vorteile ein Leben bieten kann, das zumindest zum Teil gemäß den Grundkonzepten des Feng Shui entspricht. Was also ist diese altchinesische Wissenschaft und wie funktioniert Feng Shui im Alltag?
Feng Shui ist eine sehr komplexe Wissenschaft. Seit nunmehr 3.500 Jahren werden die unterschiedlichsten Konzepte so miteinander vereint, dass sie ein bestmögliches Leben ermöglichen. Die Einflüsse der Natur, die Wirkung des Umfeldes und natürlich wichtige Grundsätze wie die fünf Elemente sowie die Macht der Himmelskörper und Himmelsrichtungen prägen seit Jahrtausenden das, was für viele scheinbar nur ein Einrichtungsstil zu sein scheint. Feng Shui umfasst die Bereiche und Konzepte:
- Das Konzept des Gleichgewichts – Yin und Yang
- Die fünf Elemente sowie deren Eigenschaften
- Die Elemente und deren Himmelsrichtungen
- Das Bagua und Lo-Shu-Gitter
- Die Aktivierung und Harmonisierung der Lebensbereiche
Feng Shui ist somit weit mehr, als ein Wohntrend. Es ist eine komplexe Wissenschaft, deren Ziel es ist unser Leben besser, gesünder und nachhaltiger zu gestalten. Feng Shui funktioniert somit nicht einfach und oberflächlich. Vielmehr ist es die Komplexität der einzelnen Grundkonzepte, die letztlich für sich alleine oder aber in Kombination eine nachweisliche, wenngleich auch etwas mystisch anmutende Wirkung auf den Menschen nimmt.
Das Konzept des Gleichgewichts – Yin und Yang
Zu den wohl unbestritten bekanntesten Konzepten des Feng Shui zählt das Prinzip des Gleichgewichts, welches auch als Yin und Yang bezeichnet wird. Gemäß der Philosophie des Feng Shui braucht alles in der Welt ein Gegenstück zum Ausgleich. Dunkel und hell, Mann und Frau, Leben und Tod. Es geht um die gegensätzlichen Pole, die gemäß des Feng Shui für alles im Leben gelten.
- Yin steht für das Passive und weibliche.
- Yang für das Aktive und männliche.
Ziel der perfekten Ausgewogenheit zwischen Yin und Yang ist der Energiefluss, der so gewährleistet werden soll. Denn gemäß der alten Lehre des Feng Shui, verfügt alles über Energien und können diese nur ungehindert fließen, wenn die Welt und somit alles darin im Gleichgewicht ist. Auf die moderne Anwendung des Feng Shui bezogen lässt sich ein gutes Beispiel benennen. Ein Raum, der gemäß dem Konzept von Yin und Yang eingerichtet wurde, der ermöglich einen perfekten Energiefluss, führt somit zu einem ausgewogenen und gleichmäßigen Lebensfluss und bietet damit all das, was es braucht, um unbeschwert und gesund leben zu können. Ein Raum, der hingegen nur dem Prinzip einer Seite entsprechend eingerichtet ist, dessen Energieströme sind gestört und ein unbeschwertes Leben wird somit unmöglich.
Die Theorie der fünf Elemente oder Wandlungsphasen
Ebenso wie das Prinzip des Gleichgewichts ist auch die Theorie der fünf Elemente ein zentraler Bestandteil der Feng Shui. Grundsätzlich gilt gemäß der fernöstlichen Lehre das Gebot, dass alle Elemente miteinander im Einklang zu stehen haben, um einen optimalen Energiefluss zu ermöglichen. Ob Holz, Feuer, Metall, Wasser oder Erde, alles muss miteinander in Harmonie verbunden sein, um die Energieflüsse zu öffnen und ein bestmögliches Leben zugänglich zu machen.
Die fünf Elemente des Feng Shui sind:
- Holz
- Feuer
- Metall
- Wasser
- Erde
Um die Theorie der fünf Elemente verstehen zu können, gilt es zu verstehen wie die einzelnen Elemente wirken und welchen Einfluss diese auf unser Leben nehmen. Jedes Element für sich, erhält im Feng Shui klare Wirkungsweisen und Bereiche, auf welche es Einfluss nimmt. Holz steht für das Wachstum, Feuer für die Schöpfung, Metall steht für den Reichtum, Wasser für das Glück und Erde für die Dauerhaftigkeit. Doch manche Elemente vermögen andere zu wandeln oder gar zu vernichten und so basiert die Theorie der fünf Elemente und ihrer Wandlungsphasen klar auf der Wirkungsweise der einzelnen Elemente.
Bedeutung des Elements Holz im Feng Shui
Holz steht für das Leben und das Wachstum. Es wächst in die Höhe und kann durch andere Elemente verändert und gewandelt werden. Die Energie, die gemäß dem Feng Shui dem Holz anhaftet, ist eine positive Energie. Sie steht für Wachstum, Kreativität, die Schöpfung aber auch den materiellen Wohlstand.
Bedeutung des Elements Feuer im Feng Shui
Feuer hingegen ist das mächtigste der Elemente und steht im Feng Shui für Erfolg, Lernen, Ruhm, Anerkennung und das Handeln. Feuer vermag es Holz zu vernichten, oder das Element Metall zu wandeln. Es kann zerstören und gleichermaßen schaffen und entspricht somit wie kaum ein anderes Element der allgemeinen Lehre des Gleichgewichts.
Bedeutung des Elements Metal im Feng Shui
Metall hingegen steht für die düsteren Aspekte des Lebens. Es kann scharf und spitz sein, todbringend als Waffe verzichten oder formgebend in Verbindung mit Holz wirken. Metall steht im Feng Shui für den materiellen Wohlstrand und somit den Reichtum aber auch für Erfolg.
Das Element Wasser steht für:
Unter den fünf Elementen ist das Element Wasser das mächtigste Yin Element. Es birgt eine Kraft die gleichermaßen zerstörend, wie auch schaffend sein kann und ist beständig in Bewegung. Wasser steht für die Übermittlung von Ideen, das Glück und den Erfolg in allen Bereichen des Lebens aber auch für die Kommunikation.
Bedeutung des Elements Erde im Feng Shui
Als zentrales und letztes Element steht die Erde für die Anziehungskraft und die Stabilität. Sie wird durch das Element des Holzes zerstört, da die Erde dem Holz als Nahrung dient, schafft jedoch Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit, da sie immer bestehen bleibt, gleich, welches andere Element auf sie einwirkt. Die erste ist somit die Bodenständigkeit
Gesünder leben dank Feng Shui – welchen Einfluss nehmen Farben und Formen?
Abseits der zuweilen sehr komplexen Bedeutungen der einzelnen Elemente und Konzepte des Feng Shui, ist die alte fernöstliche Wissenschaft längst eine Art Trend unserer Zeit geworden. Das Leben scheint leichter und gesünder zu sein, wenn die eigene Wohnung oder der Arbeitsplatz gemäß den Richtlinien des Feng Shui eingerichtet wurden.
Es ist nicht nur Einbildung. Farben und Formen beziehen sich auf die fünf Elemente des Feng Shui und können in der Tat eine spürbare Wirkung auf den Menschen ausüben. Ob dies nun auf geöffnete Energiewege zurückzuführen ist, oder schlicht weg auf die Wirkung die Farben und Formen auf die menschliche Psyche haben kann, nun diese Entscheidung sei jedem selbst überlassen. Fakt ist, eine harmonische Abstimmung von Farben und Formen wirkt sich positiv auf unseren Alltag und somit auch unsere Gesundheit aus.
Natürlich ist die Lehre von Feng Shui nur dann wirksam, wenn man auch ein Stück weit daran glaubt. Zweifler werden selbst mit den perfektesten Farbkombinationen keine Wirkung verspüren. Wer jedoch gezielt die fünf Elemente und ihre Wirkungsweise und Eigenschaften, die Himmelsrichtungen und ihre Besonderheiten und das Prinzip von Yin und Yang für sich zu nutzen lernt, der wird, erfahren, wie vitalisierend und belebend ein nach Feng Shui eingerichteter Raum wirken kann. Man fühlt sich wohler, motivierter, fiter und leistungsfähiger und all das letztlich nur, weil Farben, Formen, Materialien und die Positionierung einen perfekten Energiefluss schaffen, der jeden Tag aufs Neue das Leben ein wenig gesünder und schöner werden lässt.
Mehr Infos:
- https://www.diepresse.com/1583779/wie-feng-shui-mich-entdeckte
- https://tv.orf.at/groups/magazin/pool/280605fengshui