2019-12-17T15:44:13+02:00

Gesundheitsschuhe – Mit jedem Schritt die Gesundheit fördern

Gesundheitsschuhe, sie stehen im Ruf, wenig modern und zumeist noch weniger ansprechend im Design zu sein. Kinder weigern sich nicht selten, die gesunden Schuhe zu tragen und selbst Erwachsene vermeiden diese besondere Form des Schuhwerks gerne einmal. Doch so schlecht der Ruf der Gesundheitsschuhe in Sachen Mode und Styling ist, so wichtig können diese besonderen Schuhe für einen vitalen und gesunden Alltag. Denn wer viel geht und steht im Alltag, der sollte durchaus den Gesundheitsschuhen eine echte Chance geben, könnten sie doch zahlreiche alltägliche kleine Leiden von vornherein vermeiden!

Was sind Gesundheitsschuhe?

Der Begriff Gesundheitsschuhe ist trotz seiner Geläufigkeit oftmals missverstanden. Oftmals wird er als Bezeichnung für Berufsschuhe im Gesundheitswesen verstanden, und obgleich diese Deutung durchaus passend erscheint, ist sie nicht ganz korrekt. Denn es handelt sich nicht per se um Schuhe, die alleine im Gesundheitswesen als Arbeitsbekleidung für die Füße Verwendung findet. Vielmehr handelt es sich hierbei um eine besondere Form des Schuhwerks, die aufgrund ihrer Besonderheiten den Körper im Alltag zu entlasten und somit zu schonen weiß.

Gesundheitsschuhe gibt es in Form von:

  • Den bekannten Birkenstock Sandalen
  • Diversen Schuhmodellen wie Slipper, Pantoletten und Hausschuhen

Der Gesundheitsschuh ist somit ein klassischer Schuh, der seinen Ursprung in der Orthopädie findet und für Damen wie auch Herren in unterschiedlichster Form angeboten wird. Doch ganz gleich, ob es nun Hausschuhe, Birkenstock Sandalen oder aber Arbeitsschuhe sind, Gesundheitsschuhe bieten immer aufgrund ihrer Besonderheiten eine gesundheitsfördernde Nutzbarkeit im Alltag.

Gesundheitsschuhe – besondere Schuhe mit ganz besonderen Eigenschaften!

besonderen Eigenschaften der Gesundheitsschuhe

Gesundheitsschuhe verfügen über viele Besonderheiten, die das Tragen so gesund machen!
(c) Bigstockfoto.com/146371310/OlegPhotoR

Es sind somit allem voran die Besonderheiten der Gesundheitsschuhe, die deren Wirkung auf unseren Körper ausmachen. Möglich macht dies zum einen die besondere Sohle dieser Schuhform. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Schuhformen ist die Sohle eines Gesundheitsschuhs so aufgebaut, dass die Belastungen im stehenden oder gehenden Alltag weniger dominant auf unseren Bewegungsapparat einwirken können. Möglich macht dies zum einen die ergonomische Form der Sohle im Innenbereich, zum anderen aber auch deren moderne Formgebung im Außenbereich. So erhält der Fuß im Schuh einen bestmöglichen Halt und zeitgleich werden die Stöße durch die einzelnen Schritte abgedämpft, wodurch unser Bewegungsapparat weniger in Mitleidenschaft gezogen wird.

Besonderheiten von Gesundheitsschuhen sind mitunter:

  • Die besondere Formgebung des gesamten Schuhs
  • Die ergonomische Formgebung zur Entlastung des Fußes
  • Die besondere Formgebung für einen besseren Halt im Schuh
  • Der gesundheitsfördernde Aufbau des Schuhs zur Entlastung des gesamten Bewegungsapparates

Doch natürlich verfügen sogenannte Gesundheitsschuhe noch über weitere wichtige Funktionen und somit Besonderheiten. Sie sind zum Beispiel in der Regel atmungsaktiv und ermöglichen somit eine ausreichende und gesunde Belüftung des Fußes während des Tragens. Darüber hinaus verfügen sie je nach Modell über eine besondere Formgebung, die dem Fuß zusätzlichen Halt bietet und somit die Belastung des Gehens oder Stehens im Alltag spürbar für den Körper reduzieren kann. Eine rutschfeste Sohle mit besonderen Profilformungen ermöglicht zudem einen sicheren und rutschfesten Tritt im Alltag, der sich natürlich auch positiv auf die Bewegungsabläufe und somit auf die Gesundheit unseres Bewegungsapparats auswirkt.

Welche Wirkung haben Gesundheitsschuhe im Alltag?

Entlastung durch Gesundheitssschuhe

Gesundheitsschuhe sorgen für Entlastung des Bewegungsapparats (c)Bigstockphoto.com/124493717/blas

Gesundheitsschuhe sind keine klassischen Modeschuhe, die mehr dem Styling denn dem eigentlichem Zweck dienen. Sie sind ein besonders Schuhwerk, dass mit seinen ganz eigenen Besonderheiten und Vorteilen im Alltag, eine spürbare Förderung der Gesundheit ermöglichen können. So stellt sich natürlich die Frage, wann denn nun eigentlich die Wirkung der Gesundheitsschuhe im Alltag genutzt werden kann und wie sich diese zeigen kann.

Die Wirkung dieser besonderen Schuhe zeigt sich durch:

  • Eine gesündere Haltung im Alltag
  • Eine verringerte Belastung für den Fuß
  • Eine verringerte Belastung für den gesamten Bewegungsapparat
  • Eine mögliche Reduktion von Beschwerden, die durch Gehen und Stehen verstärkt werden könnten.

Grundsätzlich muss gesagt werden, dass das Tragen von Gesundheitsschuhen sicherlich keine Schädigungen am Bewegungsapparat beheben kann. Jedoch lassen sich derartige Schäden durchaus mit dem Tragen dieser besonderen Schuhe vorbeugen und auch die Belastung für die Füße wie auch den gesamten Körper kann spürbar reduziert werden.

Das Tragen von Gesundheitsschuhen fördert somit die Gesundheit und schafft eine gesunde Grundlage für das gehen und stehen im Alltag. Die Wirkung dieser besonderen Schuhe ist somit mehr eine präventive Form der Wirkung, die natürlich auch dahin gehend genutzt werden kann, bestehende Veränderungen und Erkrankungen an Füßen, dem Bewegungsapparat oder aber der Muskulatur in ihrer einschränkenden Symptomatik erträglicher zu machen.

Wann ermöglicht diese Schuhform Vorteile im Alltag?

Wer im Alltag gesundheitsfördernde Schuhe trägt, der kann so ganz gezielt und ohne viel Aufwand die eigene Gesundheit fördern und stärken. Doch gerade in Bezug auf Gesundheitsschuhe stellt sich oftmals die Frage, wann diese besondere Schuhform eigentlich im Alltag ihre volle Wirkung entfaltet und wann es sich somit lohnt, diese Schuhart zu tragen.

Grundsätzlich empfiehlt es sich immer dann, Gesundheitsschuhe zu tragen, wenn ein Großteil des Tages stehend oder gehend verbracht wird und der gesamte Bewegungsapparat somit über mehreren Stunden hin belastet wird. Hierbei ist es unerheblich, ob die Belastung nun durch den privaten oder beruflichen Alltag, innerhalb eines Gebäudes oder aber außerhalb von Gebäuden stattfindet. Denn die Vorteile der Gesundheitsschuhe im Alltag können in beinahe allen Lebensbereichen genutzt werden. Klassische Beispiele für die vorteilhafte Nutzung dieser Schuhform wären mitunter:

  • Die Nutzung als Teil der Arbeitsbekleidung.
  • Die Nutzung als private Haus- oder Straßenschuhe.
  • Die Nutzung als Fußbekleidung im Schulalltag.

Denn die Vorteile der Gesundheitsschuhe sind immer dann nutzbar, wenn man sehr viel geht oder aber steht. Somit kann man im beruflichen Alltag den Körper spürbar entlasten, wenn Gesundheitsschuhe, anstatt klassischer Schuhformen während der Arbeit getragen werden. Doch auch in der Schule kann ein Gesundheitsschuh den Bewegungsapparat der Kinder spürbar entlasten und somit dem gesunden Wachstum der Kinder entgegen kommen.

Welche Berufsgruppen sollten Gesundheitsschuhe bevorzugen?

Frau Mann Gymnastikball Trainieren

Gesundheitsschuhe werden allem voran im medizinschen Umfeld getragen.
(c) Bigstockfoto.com/ 134011850/Zinkevych

Vordergründig findet man diese besonderen Schuhe jedoch nach wie vor im Gesundheitswesen. Ob als Teil der Arbeitsbekleidung für Ärzte, Krankenschwestern, Pflegepersonal oder aber therapeutisches Personal, Gesundheitsschuhe sind in medizinischen Berufen beinahe nicht mehr wegzudenken. Doch natürlich bietet das Tragen dieser Schuhe auch in andren Berufsbereichen enorme Vorteile.

Zum Beispiel lohnt es sich, in gute Gesundheitsschuhe zu investieren, wenn man im Einzelhandel tätig ist. Denn die vielen Stunden, die man im Laden oder aber im Geschäft stehend und gehend verbringt, belasten den Körper enorm und hier kann das Tragen von Gesundheitsschuhen enorm positiv für die Gesundheit sein. Ebenso ist der Einsatz im Büro durchaus sinnvoll, denn auch beim Sitzen wird der Fuß zum Teil von falschem Schuhwerk unnötig belastet und somit die Gesundheit in Anspruch genommen.

Es gibt also nicht den einen Einsatzbereich, der für Gesundheitsschuhe besonders zu bevorzugen ist, nein in allen Berufsbereichen, die nicht auf besonderes Schuhwerk angewiesen sind (Stichwort Arbeitsschutzschuhe) kann sich das Tragen von Gesundheitsschuhen lohnen. Denn eine Entlastung der Füße wie auch des gesamten Bewegungsapparates ist grundsätzlich immer und in jeder Lebenslage zu bevorzugen, um so die Gesundheit zu fördern.

Gesundheitsschuhe kaufen – worauf sollte man unbedingt achten?

Das Tragen von Schuhen, die der Gesundheit förderlich sind, ist im Alltag in jedem Fall empfehlenswert. Doch nicht jeder Schuh, der sich Gesundheitsschuh nennt, ist auch wirklich die richtige Grundlage um gesund und schmerzfrei durchs Leben zu laufen. Nein beim Kauf von Gesundheitsschuhen sollte man schon einige Dinge beachten, um letztlich wirklich der Gesundheit etwas Gutes tun zu können.

Die richtige Schuhgröße – zu klein oder zu groß ist wenig förderlich für die Gesundheit!

Der wichtigste Aspekt im Zuge des Kaufes ist in jedem Fall die passende Schuhgröße. Denn eines muss direkt vorneweg gesagt werden, Schuhe, die nicht richtig passen – also zu groß oder aber zu klein geschnitten sind – sind weder ein guter Kauf, noch gut für unsere Gesundheit. Es gilt also, wirklich die richtige Schuhgröße zu finden und diese gegebenenfalls bei Bedarf im Schuhgeschäft von den Mitarbeitern bestimmen zu lassen.

Denn nur wenn die Schuhgröße richtig gewählt ist, können die positiven Eigenschaften der Gesundheitsschuhe auch wirklich genutzt werden. Achten Sie somit bei der Auswahl Ihrer neuen Gesundheitsschuhe darauf, dass:

  • Die Schuhe die richtige Größe haben.
  • Zwischen Schuhspitze und Zehenspitze einige Millimeter Platz vorhanden sind.
  • Das Anziehen der Schuhe ohne Ziehen oder Drücken möglich ist (man sollte locker in den Schuh hineinschlüpfen können!).

Passform und Tragekomfort – oftmals vernachlässigte Kaufkriterien mit großer Wirkung!

Schuhe anprobieren

Gesundheitsschuhe sollte unbedingt anprobiert werden (c)Bigstockphoto.com/130552994/gstockstudio

Sobald die richtige Schuhgröße gefunden ist und ein erster Trageversuch das lockere und einfache Anziehen der Schuhe bewiesen hat, gilt es jedoch direkt auf den nächsten wichtigen Aspekt zu achten. Nämlich das Tragegefühl. Gesundheitsschuhe verfügen im Fußsohlenbereich über eine ergonomische Formgebung, die sich angenehm an die Fußsohle anschmiegen soll. Gerade bei Fehlbildungen an der Fußsohle gilt es hierbei darauf zu achten, dass die Form der Schuheinlage der Form des eigenen Fußes entspricht und somit weder drückt noch unangenehm am Fuß ist.

Der passende Gesundheitsschuh sollte:

  • Angenehm im Tragegefühl sein.
  • Weder an Ballen, Zehen oder Ferse drücken.
  • Den Fuß nicht einquetschen oder ein Engegefühl hervorrufen.
  • Einen stabilen und festen Tritt ermöglichen (Stampfprobe).
  • Mit und ohne dicken Socken angenehm zu tragen sein.
  • Atmungsaktiv sein um die Luftzirkulation am Fuß zu ermöglichen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Atmungsaktivität der Schuhe. Gesundheitsschuhe sollten unabhängig von ihrer Schnittform immer eine bestmögliche Belüftung des gesamten Fußbereiches ermöglichen, um so die sensible Haut am Fuß bestmöglich mit frischer Luft zu versorgen. Der Schuh kann jedoch nur dann wirklich atmungsaktiv sein, wenn er richtig sitzt und somit weder zu weit geschnitten ist, noch zu eng am Fuß anliegt. Einige Schritte zu gehen hilft hierbei in jedem Fall, wenn es gilt, herauszufinden, ob der Schuh richtig sitzt und der Fuß ausreichend Platz und Luft bekommt.

Verarbeitung und Material – hochwertige Qualität ist in jedem Fall zu bevorzugen!

Zu guter Letzt sollte man immer auf Material und Verarbeitung achten, denn eine hochwertige Qualität ist unverzichtbar, wenn es gilt, mit einfachen Schuhen die Gesundheit zu fördern. Diese Qualität hat natürlich ihren Preis und wirklich empfehlenswerte Gesundheitsschuhe bekommt man nicht für ein paar Euros.

Doch die Investition in einen guten und hochwertigen Gesundheitsschuh lohnt sich in jedem Fall, da dieser der Gesundheit spürbar bei jedem einzelnen Schritt im Alltag zuträglich sein wird und somit ein gesundes und vitales Leben Tag für Tag positiv zu beeinflussen weiß. Aus diesem Grunde sollten sie beim Kauf von neuen Gesundheitsschuhen:

  • Auf die Verarbeitung der Materialien achten.
  • Auf Gütesiegel renommierter Institutionen achten.
  • Bedenkliche Materialien bewusst nicht in Betracht ziehen.
  • Nahtstellen und die Verbindung zwischen Schuh und Sohle auf deren Qualität hin überprüfen.

Hochwertige Gesundheitsschuhe bekommt man im Übrigen nicht nur im Sanitätshaus oder Berufsbekleidungsfachladen, sondern auch in klassischen Schuhgeschäften und natürlich im Internet. Die Preise unterscheiden sich jedoch stark. Je nach Hersteller, Machart und natürlich dem Verkäufer kann ein hochwertiges Basismodell zwischen 50,00 und 150,00 Euro kosten. Achten sie beim Kauf bestenfalls darauf, dass sie für eine wirklich sehr starke Benutzung der Schuhe hochwertige Qualitätsschuhe aus dem mittleren bis oberen Preissegment wählen, da diese erfahrungsgemäß beständiger und länger nutzbar sind.

Mehr Infos

4.2/5 - (4 votes)