2020-04-09T15:24:03+02:00

Infos rund um eine optimale Raumakustik – Hat Lärm negative Auswirkungen auf die Gesundheit?

Klänge und Geräusche erzeugen Druckwellen, die sich durch die Luft bewegen. Dabei wird im Normalfall zwischen Nutzschall und Störschall unterschieden. Nutzschall wird für angenehme, geordnete Wellen verwendet, chaotische und aufdringliche Wellen hingegen sind Störschall. Die Raumakustik ist in allen Räumen wichtig, um sich nicht negativ auf die Gesundheit auszuwirken. Besonders in Wohnräumen sollte aber auf optimale Akustik geachtet werden. Gerade in modernen Wohnzimmern ist die Akustik allerdings nicht besonders gut.

moderne wohnungen bieten keine optimale raumakustik

Moderne Wohnungen bieten keine optimale Raumakustik (c) Bigstockphoto.com/ 17053961

Glatte Oberflächen und Materialien wie zum Beispiel Glas und Fliesen kommen zum Einsatz, die zwar super aussehen, für die Raumakustik aber leider miserabel sind. Der Nachhall ist in diesen Zimmern mit schlechtem Klang verbunden und zudem deutlich zu lang. Im Allgemeinen liegt in den Zimmern der Nachhall im Hochton oberhalb von 0,6s und bei ca. 1,2s im Bassbereich. Optimal wäre es allerdings für die Raumakustik einen Wert von circa 0,3s über alle Bereiche zu haben. In Wohnräumen ist es allerdings aus optischen Gründen gar nicht so einfach, das zu erreichen. Mit einigen Hilfsmitteln lässt sich die Raumakustik in Wohnräumen aber verbessern, wobei die optische Raumwirkung erhalten bleibt oder vielleicht sogar noch verbessert wird.

Natürliche Elemente für die Akustik

  • Teppiche, Vorhänge und Polstermöbel sind in den meisten Wohnzimmern zu finden. Sie sind alle natürliche, absorbierende Akustikelemente. Durch sie kann in Kombination mit anderen Objekten, die den Schall streuen, eine bessere Raumakustik erreicht werden. Von Teppichen wird Schall im Hochtonbereich absorbiert. Je langflooriger der Teppich ist, umso mehr Schall verschluckt er. Ist zu viel Teppich im Raum, kann das zu einer sehr ungleichmäßigen Bedämpfung führen. Starke Reflexionen hingegen können im Bereich zwischen Hörplatz und Lautsprechern auf dem Boden durch einen Teppich verringert werden.
  • Mit Vorhängen lassen sich Fensterfronten akustisch entschärfen. Je schwerer ein Vorhang ist, umso mehr wirkt er sich auf die Raumakustik aus. In vielen Fällen wirken Fenster im Bassbereich etwas absorbierend, allerdings in einem Rahmen, von dem man sich nicht zu viel versprechen sollte. Allgemein kann also durch das Anbringen von Vorhängen an Fenstern nichts falsch gemacht werden.
  • Polstermöbel sind die besten natürlichen Absorber, die breitbandig und viele Frequenzen gleichmäßig absorbieren. Die Raumakustik lässt sich auch von großen Kissen auf den Sitzmöbeln verbessern. Für die Akustik sind Ledermöbel hingegen eher unwirksam. Polstermöbel können im Bassbereich absorbieren, was in vielen Räumen vorteilhaft ist.
  • Pflanzen können schwach im Bereich Hochton als Diffusor wirken, Regale absorbieren da schon mehr. Sie sollten allerdings unterschiedlich und in verschiedenen Höhen befüllt sein.
Teppiche und Polstermöbel fördern eine gute Raumakustik

Teppiche und Polstermöbel fördern eine gute Raumakustik (c) Bigstockphoto.com/117969860

Die Raumakustik verbessern

Durch die natürlichen Maßnahmen nimmt nicht nur die Wohnlichkeit des Raumes zu, sondern die Raumakustik wird auch gleich verbessert. Nicht immer sind die Maßnahmen aber ausreichend, um eine wirkliche Top-Akustik im Raum zu schaffen. Hier können spezielle Schallabsorber helfen. Sie können als Akustikbilder oder zeitlose Designobjekte zum Einsatz kommen. Ihre Wirkung ist breitbandig, wodurch ein deutlich gleichmäßigerer Klanggewinn erzeugt wird. Deckensegel sind eine oft verwendete Alternative zu Schallabsorbern für die Wand. Standabsorber sind praktisch, da mobil und schnell einsatzbereit.

Warum gute Raumakustik wichtig ist

Zu einem guten und gesunden Raumklima gehören gute Schallverhältnisse. Besonders an Stellen mit einer beträchtlichen Lärmentwicklung muss auf Ausgewogenheit geachtet werden. Besteht über einen längeren Zeitraum eine Lärmeinwirkung, kann sie Beeinträchtigungen des Wohlbefindens mit sich bringen und sogar zu gesundheitlichen Schäden führen, die von kurzer Dauer aber auch dauerhaft sein können. Im schlimmsten Fall führt die Lärmeinwirkung zu einem dauerhaften Hörverlust, der irreversible ist.

Eine Ausgeglichenheit der Raumakustik ist also immens wichtig. Dazu müssen verschiedene Punkte beachtet werden. Mit dem nötigen Wissen zum Thema Raumakustik, ist es aber gar nicht so schwer, eine harmonische und optimale Akustik zu schaffen und damit auch etwas für die Gesundheit beizutragen.

nießen. Wir müssen es schlicht weg einfach nur wollen!

Mehr Infos:

https://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/laerm/forumschall/forumschall_aktuell/schulraumakustik/

5/5 - (2 votes)