2020-03-24T13:57:05+02:00

Trockene Augen – Das kannst Du dagegen unternehmen

Alle Jahre wieder steht der Winter mit nasskaltem Wetter vor der Tür und dann wird natürlich in allen Gebäuden und Räumen fleißig geheizt. Doch das starke Heizen im Winter ist nicht nur so manches Mal ein Problem, welches Grippe und Co Tür und Tor öffnen kann, nein es kann auch unseren Augen schaden. Denn trockene Augen im Winter, das ist etwas, womit sich viele Menschen in der kalten Jahreszeit herumschlagen müssen.

Doch warum ist das so? Warum sind unsere Augen im Winter oftmals trocken? Was löst das brennende Gefühl aus, dass uns sprichwörtlich so manches Mal zum Weinen bringt und was kann man gezielt gegen trockene Augen tun, um endlich wieder klar im Alltag sehen zu können und das trotz überheizter Räume und eisig kalter Winterluft?

Die Ursache für trockene Augen

Die Ursachen für trockene Augen, allem voran im Winter, können sehr vielseitig sein. Neben klassischen Ursachen wie die Nutzung von Kontaktlinsen ist es immer wieder eine zu trockene Luft, die unseren Augen erheblich zu setzen kann. Überhitze Räume und kalte Winterluft, dieser Kontrast beansprucht nicht nur unsere Haut, nein auch Augen und Schleimhäute müssen im Winter so manches Mal Höchstleistung erbringen.

Zu den häufigsten Ursachen für trockene Augen im Winter zählen somit, die starken Temperaturunterschiede zwischen geheizten Räumen und der kalten Natur, die viel zu trockene Luft in den überheizten Räumen sowie allgemein Ursachen die nicht zwingend saisonal abhängig sind.

Häufige Ursachen für trockene Augen sind:

  • Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit
  • Stark überhitze Räumlichkeiten
  • Starke Temperaturunterschiede (vor allem im Winter)
  • Die Nutzung von Kontaktlinsen
stark erhitzter Raum führt zu trockenen Augen

Trockene Augen häufig im Winter

Oftmals sind es also natürliche und saisonal auftretende Auslöser, die unsere Augen ein Stück weit austrocknen und so ein leicht brennendes Gefühl im Auge aufkommen lassen. In der Regel sind diese Ursachen für trockene Augen weder fatal für unsere Gesundheit noch deren Auswirkungen unvermeidbar.

Was tun gegen trockene Augen?

Immer dann, wenn unsere Augen aufgrund von äußerlichen Einflüssen trocken werden und sich somit ein unangenehmes Gefühl im Augenbereich einstellt, gilt es zu handeln und nicht still vor sich hin zu leiden. Gerade im Winter sind es oftmals die starken Temperaturunterschiede, die in Kombination mit zu trockner Luft zu trockenen Augen führen. Dieses Problem lässt sich jedoch denkbar einfach abstellen. Einfach dafür sorgen, dass die Luftfeuchtigkeit auf einem gleichmäßigen Level bleibt, und schon sind selbst lange Wege im eisig kalten Winterwind kein Problem mehr für unsere Augen.

Erste Hilfe bei trockenen Augen

  • Die Luftfeuchtigkeit erhöhen
  • Unnötige Belastungen für die Augen vermeiden
  • Augentropfen zur ersten Hilfe bei starken Beschwerden
  • Kontaktlinsen ersetzen oder eine Brille nutzen

Sind Kontaktlinsen der Ursprung des Übels, gibt es natürlich auch so manche Lösung für das unangenehme Gefühl der trockenen Augen. Ein Wechsel der Kontaktlinsen könnte zum Beispiel ebenso wie der Verzicht auf Kontaktlinsen einer Linderung der Beschwerden mit sich bringen. Doch auch vom Augenarzt verschriebene Augentropfen können die Beschwerden so weit reduzieren, dass man sich wieder gesund und wohl in der eigenen Haut fühlt.

Wichtig im Falle von trockenen Augen ist jedoch (ganz gleich, welche Ursache die Beschwerden ausgelöst hat), dass man die Augen vor überflüssigen Belastungen schützt. Trockene Augen sind überreizt und sehr sensibel. Man sollte also nicht ständig die Augen reiben, zu helles Licht vermeiden und alles Denkbare tun, um die Augen zu entlasten. Denn je weniger Belastung unsere Augen in dieser Situation verarbeiten müssen, umso eher wird das Gefühl der trockenen Augen nachlassen.

4.7/5 - (7 votes)