2018-01-09T08:50:26+02:00

5. SSW (Schwangerschaftswoche) – endlich ein eindeutiges Ergebnis!

Wie fühlen Sie sich nun da Sie Gewissheit haben, dass Sie schwanger sind? Sind Sie überglücklich, besorgt, oder gar verwirrt? All diese Gefühle sind ganz natürlich, wenn sich ein neuer Lebensabschnitt ankündigt. Besonders dann, wenn er überraschend eintritt. Genießen Sie das Wunder der Schwangerschaft. Mit der fünften Schwangerschaftswoche ist ein wichtiger Entwicklungsschritt im Zuge Ihrer Schwangerschaft erreicht. In der 5 Schwangerschaftswoche ist der Embryo bereits am Ultraschallbild zu erkennen und Ihr Arzt kann nun endlich sicher sagen ob Sie schwanger sind. Auch ein Schwangerschaftstest wird ab der 5. Woche ein sehr sicheres Ergebnis anzeigen. Ihr Baby ist theoretisch gesehen nun drei Wochen alt. Es ist aber erst so groß wie ein Leinsamen. Die ersten zwei Wochen werden mitgezählt obwohl man hier noch nichts von einer Schwangerschaft sieht oder merkt. Auch erste Begleiterscheinungen wie Übelkeit und Müdigkeit machen sich möglicherweise bemerkbar.

Die Entwicklung des Babys/ Embryos

Bei der Ultraschall-Untersuchung ist bereits ein kleiner schwarzer Fleck zu sehen, woran zu erkennen ist, dass der Kinderwunsch in greifbare Nähe rückt. Ein weiteres Indiz dafür, dass Sie schwanger sind, ist die Tatsache, dass Ihre Regelblutung aussetzt. Der Embryo sieht nun aus wie ein wurmartiges Gebilde, und auch wenn er nun mehr einer Kaulquappe als einem Menschen ähnelt, hat er in dieser Woche einen riesengroßen Entwicklungsschub getan. Er besteht aus drei Schichten (3 Keimblätter) und hat eine Größe von ca. 2 Zentimetern erreicht. Die drei Schichten (aus denen sich der Embryo bildet):

  • Ektoderm (äußerste Schicht): Nervensystem und Sinnesorgane (Linsen der Augen, Haut, Haare, Nägel etc.)
  • Mesoderm (mittlere Schicht): Herz, Schilddrüse Gehirn, Skelett, Atmungstrakt
  • Entoderm (innere Schicht): innere Organe – Lunge, Drüsen, Verdauungssystem, Knochen, Muskeln

In der 5. Schwangerschaftswoche setzt bereits die Bildung der Organe des Babys ein, was bedeutet, dass nun eine sehr wichtige Zeit in der Entwicklung des Kindes stattfindet.

Was passiert mit dem Körper der Mutter? Erste Beschwerden kündigen sich an

Ihre Periode ist ausgeblieben und sie spüren so ein merkwürdiges ziehen in den Brüsten? Dann wird es höchste Zeit für einen Schwangerschaftstest. Erste hormonelle Umstellungen am Anfang der Schwangerschaft und Blutungen werden häufig missverständlich als herkömmliche Anzeichen der Regel interpretiert. Die Körperlichen Beschwerden sind tatsächlich sehr ähnlich.

Gebärmutter und Brüste werden nun bereits in den Schwangerschaftsmodus gebracht. In den ersten Schwangerschaftswochen sind die Brustwarzen zudem extrem empfindlich. Dies liegt daran, dass bereits das Hormon Prolaktin gebildet wird, das die Milchproduktion in Gang setzt. Übelkeit, Harndrang, Verstopfungen oder Blähung machen sich nun ebenfalls häufig bemerkbar. Dazu gesellen sich meist Müdigkeit, schräge Gelüste und Geruchsempfindlichkeit.

Mitteilungs- und Nachweispflichten in der Schwangerschaft

Wenn Ihnen in der 5. SSW Ihr besonderer Umstand bereits bewusst ist, sollten Sie schnellstmöglich einen Termin bei Ihrem Frauenarzt vereinbaren. Bei der Erstuntersuchung erhalten Sie den Mutterpass, der Sie die restliche Schwangerschaft, Tag für Tag begleiten wird. Darin sind alle wichtigen Vorsorgeuntersuchungen festgehalten. Alle vier Wochen bis zur Geburt ist eine Kontrolluntersuchung vorgesehen. Ab der 32. Schwangerschaftswoche sogar alle drei Wochen bzw. immer dann, wenn Sie Beschwerden haben. Die Kosten für spezielle Untersuchungen wie beispielsweise den 3-D-Ultraschall müssen von den Eltern selbst getragen werden.

Was passiert bei der Erstuntersuchung?

Bei der Erstuntersuchung werden die Schwangere und ihr ungeborenes Kind genauestens durchgecheckt. Bei der Untersuchung wird sowohl ein Urintest als auch eine Ultraschalluntersuchung vorgenommen. Wenn die Schwangerschaft bestätigt ist, bekommt die Mutter einen Mutterpass, den Sie die ganze Schwangerschaft hindurch bei sich tragen wird. Wichtige Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen einzuhalten, ist nun eines der wichtigsten Dinge. Dabei steht natürlich Ihre Gesundheit und die ihres ungeborenen Kindes im Fokus. Hier erfahren Sie auch viel über den Verlauf Ihrer Schwangerschaft und Ihr Frauenarzt wird Ihnen praktische Tipps geben.

Was wird untersucht?

  • Gewicht
  • Blutdruck
  • Urin (Zucker- und Eiweißgehalt)
  • Blut (Eisenmangel)
  • Gebärmutter
  • Herztöne und Lage des Babys
3.5/5 - (2 votes)