2020-04-09T15:50:35+02:00

Gesunde Jause – Brotzeit die schmeckt

Nach Schätzungen von Kinderärzten und Ernährungswissenschaftlern ist in Österreich von Schülern zwischen 11 und 13 Jahren jeder fünfte übergewichtig. Wenn man sich die Ernährungs- und Lebenssituation genauer anschaut, ist es aber auch kein Wunder. In der heutigen Wohlstandsgesellschaft essen sie genauso zu viel wie ein großer Teil der Bevölkerung. Dabei aber nicht nur zu viel, sondern auch zu fett und zu süß. Oft kommt noch wenig Bewegung hinzu, weil die Kinder und Jugendlichen ihre Zeit lieber vor dem Computer oder dem Fernseher verbringen. Dazu kommen dann noch Snacks und Süßigkeiten und Softdrinks, die auch wieder viel Zucker enthalten.

Langfristige Schäden vermeiden

Das Übergewicht wirkt sich nicht nur negativ auf die Psyche aus, sondern auch und vor allem auf die Gesundheit. Übergewichtige Kinder sind nicht nur anfälliger für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch für Diabetes. Und wenn sie älter werden, kommen Gelenkprobleme dazu. Zudem werden sie oft von anderen gehänselt. Das führt dazu, dass sie sich ausgegrenzt fühlen und sich zurückziehen. Dabei müsste das alles gar nicht sein. Es spricht auch überhaupt nichts dagegen, Kindern Süßigkeiten und Snacks zu geben, wenn die Ernährung an sich ausgewogen und gesund ist.

Nicht verbieten, interessant machen

Kinder mitkochen lassen

Kinder beim Kochen helfen lassen

Es bringt nichts, den Kindern Süßes oder Pommes und Co. zu verbieten. Damit werden die Lebensmittel nur noch interessanter. Auch wenn Gemüse gesund ist, steht es bei Kindern auf der Beliebtheitsskala nicht ganz oben. Kinder müssen erst auf den richtigen Geschmack kommen, dazu zwingen kann man sie nicht. Hier sind die Eltern gefragt. Sie sollten als Vorbild fungieren und auch Gemüse essen und in den Obstkorb greifen.

Mit einer gesunden Jause – Gut in den Tag starten

Der Tag beginnt mit einem richtigen Frühstück schon gleich ganz anders. Das Frühstück liefert die Energie für den ganzen Vormittag und kann so den Kindern helfen, sich besser zu konzentrieren und auf den schweren Schulalltag einzustellen. Eine perfekte Mischung wäre statt süßer Frühstücksflocken ein Vollkornbrot mit Quark und frischem Obst oder mit Streifen von Gemüserohkost. Joghurt mit Müsli und Obst wäre auch gut. Wenn Kinder aber gar nicht frühstücken möchten, hilft auch ein Glas Milch oder Kakao. Aber dann sollte das zweite Frühstück üppiger ausfallen.

Gesundes Pausenbrot

Für die gesunde Jasuse in der Schule haben sich Pausenbrote aus Vollkorn mit fettarmen Schinken oder Käse und Streifen aus Obst und Gemüse bewährt, dazu Milch oder Kakao. Schoko-Riegel und Kuchen schmecken zwar, die Energie wird vom Körper aber schnell verbraucht, ebenso wie von süßen Getränken. Viel Trinken ist auch für Kinder wichtig. Wasser und Mineralwasser sind die besten Durstlöscher, schmecken oft aber fad. Besonders gut geeignet sind auch

  • Verdünnte Obstsäfte
  • Verdünnte Gemüsesäfte
  • Ungesüßte Früchtetees
  • Ungesüßte Kräutertees

Cola, Eistee mit Coffein, schwarzer Tee oder Bohnenkaffee sind für Kinder gar nicht geeignet.

Wie Kinder an das Gemüse heranführen?

Kinder mögen eher Sachen die süß schmecken. Auch beim Gemüse zieht das meist besser. Karotten, Erbsen oder Zuckermais sind daher oft bei Kindern beliebt. Viele Kinder mögen Pasta-Gerichte, die eine Gemüsesauce haben. Die Sauce kann aus Tomaten, Zucchini und Paprika sein. Viele Rohkostgemüse wie Gurken, Kohlrabi, Karotten oder Paprika finden bei Kindern mit einem guten Dip besonderen Anklang. Ein leichter Dip wäre aus Joghurt und Kräutern oder wenn Kinder es etwas peppiger mögen, mit ein wenig Curry. Oft müssen Kinder auch nach und nach erst an Obst und Gemüse herangeführt werden. Um ihnen Rohkostgemüse schmackhafter zu machen, lassen sich lustige Gesichter oder Figuren wie Fische oder Autos auf einem Vollkornbrot mit Quark dekorieren. Auch phantasievolle Namen können Kindern die gesunden Lebensmittel schmackhafter machen.

So wichtig die Pause selbst ist die Jausenbox und Trinkflasche

Die Jausenbox muss stabil sein, frisch halten, gut verschließen, spülmaschinenfest und lebensmittelecht sein. Dazu sollte sie mehrere Fächer haben und natürlich optisch das Kind ansprechen. So haben Kinder auch am späteren Vormittag noch eine frische gesunde Jause, die appetitlich aussieht. Stabile Flaschen eignen sich für die Getränke. Auch sie müssen verschiedene Kriterien erfüllen: hygienisch und lebensmittelecht, gegen Fruchtsäure beständig, dürfen keine Substanzen an das Getränk abgeben, sollten mit heißen Getränken befüllt werden können, kratzfest, bruchsicher, dicht und sollen einen kindergerechten Drehverschluss haben.

Mehr Infos:

4.7/5 - (8 votes)