2016-10-19T10:53:31+02:00

Seitensprung: mein Partner hat mich betrogen!

Ob in einer Beziehung oder Ehe, die Treue zum eigenen Partner ist für viele Menschen ein wichtiges Fundament für bedingungslose Liebe und ein gemeinsames Leben. Doch so oft in Umfragen betont wird, wie wichtig Vertrauen und Treue sind, immer wieder ist die Untreue eines Partners der Anstoß für eine wichtige Entscheidung. Denn immer dann, wenn ein Seitensprung das Vertrauen erschüttert gilt, es für den betrogenen Partner wie auch den Partner der betrogen hat zu überlegen, ob diese Beziehung noch weitergeführt werden kann. Doch warum ist das so und warum kommt es überhaupt erst zu einem Seitensprung, der Liebe, Vertrauen und so manches Mal das Familienleben an sich in seinen Grundfesten erschüttert?

Warum passiert ein Seitensprung?

Ist es erst einmal soweit und ein betrogener Partner erfährt vom Seitensprung seines Partners, ist die Frage nach dem Warum eine der, oftmals im Zentrum von Wut und Enttäuschung stehenden, Fragen schlecht hin. Warum kam es überhaupt erst zu diesem Seitensprung? Warum suchte der Partner etwas bei einer fremden Person, wenn er es doch in der Beziehung auch hätte finden können?

Oftmals werden all die vielen Fragen von zahlreichen Emotionen begleitet. Doch egal ob es Wut, Zorn, Frustration oder die Suche nach der Schuld bei sich selbst ist. Die Frage nach dem, warum kann, so einfach leider nicht beantwortet werden. Denn warum ein Seitensprung passiert, ist stark von der Person an sich abhängig. Zahlreiche Faktoren können dazu beitragen, dass eine Beziehung auf sexueller Ebene nicht mehr erfüllend ist und der Partner sich den sogenannten „Kick“ anderorts zu suchen beginnt.

Gründe für einen Seitensprung können sein:

  • Sexuelle Neugierde des Partners
  • Allgemeine Probleme in einer Beziehung
  • Geringschätzung des Partners (dem „Fremdgänger“ ist es schlicht weg egal, ob er jemanden mit seinem Verhalten verletzt)
  • Sexuelle Neigungen die in der Partnerschaft nicht ausgelebt werden können

Doch gleich, warum ein Seitensprung passiert. Ob es die unüberlegte Handlung eines flüchtigen Augenblicks war. Ob es sexuelle Neigungen sind, die mit dem Partner nicht ausgelebt werden können oder ob schlicht weg der Wind aus der Beziehung gewichen ist und die Monotonie des Alltages eine Erklärung für den Betrug am Partner darstellt. Kommt es zu einem Seitensprung, ist dies ein kleines Zeichen, dass etwas in der Beziehung nicht mehr stimmte.

Fremdgehen – nicht allein ein Problem von Männern!

Fehlende Kick im Schlafzimmer

Fehlender Kick im Schlafzimmer

Meist ist es der fehlende Kick im heimischen Schlafzimmer der dazu führt, dass Kollegen, Freunde oder schlicht weg der Abend unterwegs dazu führt, dass aus Anziehung ein Seitensprung wird. Wer nun aber denkt, dass Fremdgehen allein ein Problem von Männern ist, der irrt. Auch Frauen neigen dazu, es mit der Treue nicht ganz so ernst zu nehmen, wie sie vielleicht mehrfach beteuert haben.

Denn letztlich ist es egal ob Mann oder Frau. Der Reiz am Verbotenen, die Verlockung des Fremden kann jeder verspüren. Selbst jene, die über viele Jahre hinweg treu und ehrlich zu ihren Partnern sind, können hier, und da mit dem Gedanken spielen „Was wäre wenn“. Der Gedanke alleine ist nun wirklich nicht schlimm und wer denkt schon beim Denken fängt das Fremdgehen an, der irrt. Doch wenn aus diesem Gedanken mehr wird, wenn am Ende ein Partner betrogen und hintergangen wurde, dann führt dies nicht selten zu erheblichen Problemen.

Ob ein Mann, oder eine Frau fremdgegangen sind, das Vertrauen ist danach meist stark beschädigt und so stellt sich nicht die Frage um, warum Männer einen Seitensprung weniger oft zugeben, als Frauen es tun. Es stellt sich vielmehr die Frage wie man einen Seitensprung womöglich verzeihen könnte und wie viele Seitensprünge eine Beziehung verkraftet, bevor sie endgültig am mangelnden Vertrauen zerbricht.

Muss der Vertrauensbruch die Beziehung beenden?

Beziehung trotz Vertrauensbruch

Beziehung kann trotz Vertrauensbruch weitergeführt werden

Das Vertrauen zerbricht immer dann, wenn Heimlichkeiten, Lügen oder eben einen Seitensprung die wohl wichtigsten Emotionen innerhalb einer Beziehung auf den Prüfstand stellen. Vertrauen, Liebe und Geborgenheit. Denn all diese Gefühle werden verletzt, wenn ein Partner den anderen hintergeht. Doch muss die Beziehung an diesem Vertrauensbruch zugrunde gehen? Muss das Beziehungsende wirklich die logische Konsequenz aus dem Fremdgehen sein?

Nun viele Menschen denken, dass es so sein muss. Doch Studien beweisen, Ehen wie auch Partnerschaften können den Vertrauensbruch überstehen, wenn er als Möglichkeit gesehen wird, die Probleme innerhalb der Beziehung endlich gemeinsam in Angriff zu nehmen. Natürlich braucht es hierfür zunächst viel Ehrlichkeit und Offenheit, doch auch Verständnis wie auch Nachsicht müssen gegeben sein, um die ersten Gefühle der Wut und Verletztheit überwinden zu können.

Die Beziehung kann weitergeführt werden, wenn:

  • Ehrlichkeit die vielen Lügen der Vergangenheit ersetzt.
  • Verständnis für den Schmerz des Betrogenen aufgebracht wird.
  • Nachsicht für den Fremdgänger und dessen Motive besteht.
  • Beide Partner die Beziehung wirklich retten und an sich arbeiten wollen.

Ist dies erst einmal getan, kann gemeinsam an der Beziehung gearbeitet werden. Probleme und offene Streitpunkte müssen geklärt werden. Ehrlichkeit muss wieder das Fundament für die Beziehung darstellen und dann kommt auch nach und nach das vertrauen wieder. Doch natürlich gilt es zunächst ein Stück weit zu verzeihen. Denn was wäre eine Paartherapie, was wäre der Neustart der Beziehung, wenn man selbst Jahre später noch immer an den Seitensprung zurückdenkt und das „alte Thema“ immer wieder aufwärmt? Es geht nicht um „vergeben und vergessen“ es geht hierbei vielmehr um verzeihen und nicht in die Vergangenheit zu blicken. Denn die Basis jeder glücklichen Beziehung sollte neben Liebe und Vertrauen auch immer das Hier und Jetzt und die Zukunft sein und nicht die bittere Vergangenheit.

Wenn aus einem Seitensprung eine Affäre wird

Doch wenn aus einem einmaligen Seitensprung mehr wird, dann gibt es nichts mehr zu retten. Gleich wie groß die Liebe einmal gewesen sein mag. Wenn aus einem einmaligen Fremdgehen mehr und mehr wird und am Ende eine „Zweitbeziehung“ eine Affäre entstanden ist, dann gibt es nichts zu retten. Denn dann hat sich der Partner, der die Treue gebrochen hat für etwas entschieden, dass auf Dauer einfach nicht gut gehen kann.

Ein altes Sprichwort besagt „man kann nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen“ und so ist es im Leben auch. Man kann nicht immer alles haben. Ein Partner für den Alltag und einen für den Sex. Das mag vorteilhaft klingen, doch letztlich werden derartige Arrangements nur allen beteiligten auf Dauer nicht gut tun. Liebe und Sex zu trennten ist das eine. Liebe und Sex auf zwei Beziehung aufzuteilen etwas vollkommen anders und zwar etwas, dass einfach nicht gehen kann.

Erfährt man, dass der Partner eine Affäre hat, diese schlicht weg nicht beenden will oder sich gar um Antworten drückt, dann sollte man in jedem Fall die Konsequenz ziehen, die einem Selbst am besten tut. Ja eine Trennung mag mit Schmerz verbunden sein, doch sie ist besser als beständige Zweifel und Vertrauensbrüche. Wenn es also letztlich durch den Seitensprung so weit kommt, dass eine Beziehung nicht mehr das ist, was sie sein sollte, nun dann ist es oftmals das Klügste sich dies einzugestehen und einen klaren und sauberen strich zu ziehen. Gleich, ob man nun betrogen wurde oder selbst betrügt. Fairness und Ehrlichkeit sollten eben auch in einer Beziehung immer wichtige und feste Werte des Alltages darstellen.

4.7/5 - (4 votes)